Zip File der NetBeans Sourcen zu groß für WinZip?

Wer sich mit den Sourcen von NetBeans beschäftigen möchte kann von hier eine ZIP Datei der kompletten IDE herunterladen. Das Problem auf das ich dabei gestoßen bin ist die ZIP Datei selbst! Das entpacken dieser Datei mit Winzip sah auf den ersten Blick erfolgreich aus. Einfach ein “Datei hier entpacken…” und los gehts (dachte ich ;).
Das extrahieren benötigte einige Zeit auf meinem Laptop da viele viele Dateien darin enthalten sind. Die Datei (netbeans-trunk-night_xxx.zip) ist ca. 280 MB groß und das entpacken mit Winzip lieferte keine Fehlermeldungen.

Der anschließende Versuch einen ant build mit diesen Dateien auszuführen, brachte die merkwürdigsten Ergebnisse und definitiv keine lauffähige IDE. Auch einige erneute Download versuche und anschließendem build brachte keine Verbesserung. Leider half der rege EMail-Verkehr mit den (sehr hilfsbereiten) Netbeans Entwicklern nicht weiter. Sie bestätigten immer wieder das die Datei in Ordnung ist und ein build bei ihnen damit ohne Probleme funktioniert.

Dann kam mir die Idee einen anderen Packer zu nutzen, manchmal sind ja die spontanen Ideen die besten 😉 … das war die Lösung des Problems!

Winzip behauptet: In dieser ZIP Datei befänden sich 2671 Dateien.

Winzip Eigenschaften

Die selbe Datei von 7-ZIP analysiert liefert dieses Ergebnis:

7-ZIP Eigenschaften

Hier sind es nun plötzlich 68207 Dateien!!! Aha!

Nachdem ich mit diesem Tool die Sourcen entpackt hatte, war auch der anschließenden build (fast) kein Problem, doch das ist eine andere Geschichte.

Windows Live Hotmail speichert Planeten und Monde

Wer sich die Tage einen Mail Account bei Microsoft einrichtet, erhält folgenden Hinweis:

Der Hotmail-Speicherplatz ist so konzipiert, dass er mit der Zeit vergrößert wird,
jedoch nur mit mäßiger Geschwindigkeit. Dies bedeutet, dass Sie genügend Speicherplatz haben sollten, solange Sie nicht plötzlich den Planeten Jupiter in Hotmail speichern möchten.
In diesem Fall erhalten Sie von uns eine nette E-Mail, in der wir Sie darum bitten,
keine Planeten in Hotmail zu speichern (das schrittweise Speichern von Planeten, Monden und Asteroiden ist dennoch OK).

:))

Query Analyzer AddOn: SQL Assistent

Über dieses Tool bin ich eben gestolpert: SQL Assistent. Es ist ist … wie sollte es anders sein, ein weiteres Code Completion Werkzeug für SQL Entwickler. SQL Assistent bietet zwei wie ich finde innovative Ideen:
1. Es kann SQL Code completion in einem consolen window!
2. Das Code completion window im query analyzer listet die Tables scheinbar mit Hilfe eines TreeView! Echt gute Idee um schnell an die Spalten zu gelangen. Ausprobiert habe ich es noch nicht, Details folgen!

Eclipse Data Tools Platform

Im Sommer 2005 wurde das Data Tools Project ins Leben gerufen.

The Data Tools Platform (DTP) project will include extensible frameworks and exemplary tools, enabling a diverse set of plug-in offerings specific to particular data-centric technologies and supported by the DTP ecosystem. In the spirit of Eclipse, the project will be guided by the following values:

Vendor neutrality
Extensibility
Community Involvement
Transparency
Agile development

Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Plugins die die Erstellung von DB spezifischen Tools erleichtern soll. Hier eine kurze/nebulöse News 😉
Zitat:

[…] Seine Elemente umfassen unter anderem über Templates generierte Datenbanktreiber, Datenbank-Verbindungsprofile, einen Datenbanktabellen-Explorer und SQL-Werkzeuge – mit anderen Worten: es vereinfacht die Verbindung zur Backend-Datenbank […]

Was sind den über Templates generierte Datenbanktreiber??

Im Januar 2007 äusserte ein Autor in diesem Artikel die Hoffnung das Eclipse für Qualität und Innovation sorgt und den DB Tools Markt in Bewegung bringt… Nun ist 2008 zur Hälfte verstrichen aber der Knüller ist das DTP bisher nicht?! Hat es schon jemand genutzt?

Und noch ein: „free cross platform database tool“

Auf javalobby bin ich auf den Epictetus Database Manager gestossen:

Epictetus – free cross platform database tool. Currently supports Oracle, MSSQL, MySQL, Firebird, HsqlDB. Latest version is 0.3 beta. It’s not final release but you can download and use it already

Dabei handelt es sich um ein weiteres DB Tool, diesmal aber auf Basis der Netbeans RCP. Diese Gattung scheint etwas seltener zu sein 😉 Das aber nichts an der Tatsache ändert, das es scheinbar zum guten Ton gehört das jeder Entwickler sein eigenes Tool in diesem Bereich erstellt… ganz besonders unter Java-Entwickler!

Instant SQL Formatter

Auf dieser Seite gibt es einen netten Online SQL Formatter:
Instant SQL Formatter er kann dort auch heruntergeladen und in eigene Anwendungen eingebunden werden. Dazu gibt es versionen für NET, COM and VCL.

Das sagt die Webseite:

General SQL Parser adds powerful sql processing capability to your program, including sql syntax check, beautify complex sql code with lots of customizable format options, identify various database objects such as table, column, constraints in sql scripts, modify and rebuild sql on the fly, translate sql expression into a binary expression tree that ready for your further processing such as creating filter, and you take full control of sql with detailed parse tree of the whole input sql.

General SQL Parser is designed to deal with SQL statement used by different Database Such as Oracle,DB2,Informix,Sybase,Postgres,MySQL and so on. And it conforms to most of the entry-level SQL99 Standard.

Mogwai ER Designer

Der Mogwai ER Designer ist ein ER Modellierungstool wie z.b. ERWin. Es ist Open Source und wird bei sourceforge.net gehostet. Das sagt die Webseite:

The Mogwai ERDesigner is a entity relation modeling tool such as ERWin and co. The only difference is that it is Open Source and does not cost anything. It was designed to make database modeling as easy as it can be and to support the developer in the whole development process, from database design to schema and code generation. This tool was also designed to support a flexible plug in architecture, to extend the system simply by installing a new plug in. This way, everybody can implement new features and tools to make ERDesigner fit the requirements.

ERDesigner NG is based on Java and can be run on Windows and Unix systems
has a powerfull WYSIWYG for physical database design
handles tables, relations, indexes and comments
supports subject areas
supports MySQL, Oracle, Microsoft SQLServer and Postgres
creates the SQL DDL statements for schema creation
has an integrated schema version control system
can generate schema migration scripts for every change
stores the database definition as XML files for further processing
can export the database schema as GIF, BMP, JPEG or SVG files has an integrated reverse engineering module for existing schemas it is based on GPL license support is available by authors and newsgroups